Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
164 hm |
Abstieg
|
155 hm |
Tiefster Punkt | 1012 m |
Höchster Punkt | 1176 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
5,8 km |
Wiesweg über Labom | Raggal

Quelle: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Autor: Manuela Vonderleu, Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
Die Tour
Auf dieser leichten Wanderung erwartet Sie ein herrliche Aussicht über den Walgau bis hin zu den Schweizer Bergen.
Bei der Kirche Raggal führt der Weg zwischen HausNr. 68b und Kirchenmauer leicht ansteigend am Pfarrhof vorbei bis zum Güterweg Rapiert. Dort überqueren man die Straße und läuft am Güterweg Manatöbele bis zum "Lärchenhof". Von dort gelangt man auf den Wiesweg. Der Weg führt durch ein kleines Waldstück an Heubargen, Streu- und Magerwiesen vorbei. Hin und wieder kann der Weg etwas feucht sein, deshalb empfehlen wir gutes Schuhwerk. Am Ende des Wieswegs geht es am Güterweg Ludescherberg leicht ansteigend bis zur Weggabelung. Dort nimmt man den oberen Weg der zur Parzelle Grüneck führt. Eine herrliche Aussicht über den Walgau bis hin zu den Schweizer Bergen lädt zum Betrachten ein. Am Haus Nr. 80 gelangt man auf den Labomweg der wiederum an zahlreichen Heubargen, Mager- und Streuwiesen vorbei führt. Der Weg endet an der Parzelle Rapiert (oberer Bauernhof von Raggal) nun geht es in Serpentienen am Güterweg Rapiert bis zum Ausgangspunkt Kirche Raggal bergab.
Autorentipp
Festes Schuhwerk, weil es an machnen Stellen etwas feucht sein kann.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Raggal Kirche
Ziel
Raggal Kirche
Weg
Kirche Raggal - Lärchenhof - Wiesweg - Richtung Ludescherbeerg - Grüneck (herrliche Aussicht!) - Labomweg - Rapiert - Kirche Raggal
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
PKW oder öffentliche Verkehrsmittel
Parken
Öffentlicher Parkplatz in Raggal
Weitere Informationen
Ausrüstung
Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Sonnen- und Regenschutz, Jause, gefüllte Trinkflasche und Erste-Hilfe Ausrüstung.
Sicherheitshinweise
NOTRUF
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)