Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
223 hm |
Abstieg
|
223 hm |
Tiefster Punkt | 761 m |
Höchster Punkt | 904 m |
Dauer
|
4:30 h |
Strecke
|
16,1 km |
Themenweg Hörnerdörfer: Wege für Leib und Seele - Kategorie "blau"

Quelle: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, Autor: Waltraud Burger
Die Tour
Eine wunderschöne Landschaft gepaart mit den Heilmethoden von Pfarrer Kneipp und schmucken Kapellen ergibt einen ganz besonderen Weg, auf dem Wanderer Leib und Seele in Einklang bringen können.
Dass Wandern in der Natur glücklich und zufrieden macht, den Geist zur Ruhe kommen lässt und – regelmäßig betrieben – auch körperlich fit macht, ist hinreichend bekannt. Vom Wandern als Fitmacher kann von einem „Geheimtipp“ also keine Rede mehr sein.
Die Wege für „Leib und Seele“ vereinen die landschaftlichen Schönheiten der Hörnerdörfer mit den Heilmethoden des Kurpfarrers Sebastian Kneipp. Hier wurde ein ganz besonderer Weg geschaffen: Der Besuch von Kapellen und Kneipptretbecken am Wegesrand sowie Brunnen, Tauwiesen und zahlreiche Ruhebänke samt Spruchtafeln mit weisen oder schelmischen Zitaten, lassen Wanderer „Gutes für Leib und Seele“ erfahren.
Die Tour ist ein Rundweg und verbindet die Hörnerdörfer Fischen, Bolsterlang und Obermaiselstein. Somit kann auch von jedem dieser Orte aus gestartet werden.
Autorentipp
Herrliche Aussichtspunkte auf den Allgäuer Hauptkamm bieten sich in Bolsterlang und Maderhalm. Lohnend ist auch ein Besuch der Pfarrkirche St. Verena, die von 1126 bis 1391 die einzige Kirche im Oberallgäu und Kleinwalsertal war.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Kurhaus Fiskina Fischen
Ziel
Kurhaus Fiskina Fischen
Weg
Sie starten direkt am Kurhaus Fiskina und wandern in Richtung Norden, vorbei an der Ev. Kirche durch den Ort und biegen schließlich in die Weilerstraße ein. Diese wandern Sie entlang, halten sich Nahe der Bundesstraße rechts und nehmen am Ende der Straße die Unterführung. Auf der anderen Straßenseite geht es über eine Brücke, danach direkt rechts an der Ach entlang bis zum Ende der Straße. Hier überqueren Sie die Straße und gehen die Steigung hinauf in Richtung Untermühlegg und passieren den Ort. Sie bleiben auf dieser Straße bis Sie den Weiler „Riedle“ erreichen. Hier biegen Sie nach rechts in Richtung Kierwang ab. Unterhalb von Kierwang führt Sie ein Weg in Richtung Bolsterlang und dann nach Sonderdorf. Am Ortsausgang von Sonderdorf, führt Sie der Weg rechts in Richtung Obermaiselstein. Sie queren die Holzbrücke und halten sich links bis Sie in eine Straße rechts einbiegen können. Nun geht es durch Obermaiselstein, vorbei am Haus des Gastes. Vor dem Wohnmobil-Stellplatz biegen Sie links auf den Fußweg ein und wandern ein Stück auf dem „Sagenweg“. Beim Hirschsprung halten Sie sich zunächst links und gleich darauf wieder rechts und kommen nach Niederdorf. Auch dieses Dorf durchqueren Sie entlang der Straße bis Sie Oberdorf erreicht haben. Nun wandern Sie auf dem Fußweg – begleitet von einem herrlichen Rundumblick – nach Maderhalm. Am Ortsende geht es bergab und vor dem Hotel Tanneck biegen Sie rechts auf den Fußweg ein, der Sie in einem leichten Bogen wieder zur Unterführung und damit zum Endpunkt, dem Kurhaus Fiskina, bringt.
Der gesamte Weg ist mit der Markierung "Wege für Leib und Seele" ausgeschildert.
Unterwegs haben Sie die Gelegenheit, in Weiler, Untermühlegg, Bolsterlang, Kierwang, Ried und Niederdorf die Kapellen zu besichtigen. Zahlreiche verschiedene Kneippanlagen auf dem Weg verschaffen herrliche Abkühlung für Füße oder Hände.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bahnstation Fischen. Die Züge fahren täglich etwa im Stundenrhythmus.
Vor Ort besteht ein sehr gutes Angebot des Öffentlichen Nahverkehrs.
Anfahrt
Mit dem PKW über die Autobahnen A7 und A980 bis Autobahnkreuz Allgäu, Ausfahrt Waltenhofen. Weiter auf der vierspurigen Schnellstraße B19 bis Sonthofen und weitere 8 km bis Fischen.
Parken
In der Bahnhofstraße, direkt gegenüber des Kurhauses Fiskina, befindet sich ein großer Park & Ride Parkplatz; das Parken auf diesem Parkplatz ist kostenlos.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Bequeme Wanderschuhe sind für diese Tour ausreichend. Regenbekleidung ist obligatorisch.
Sicherheitshinweise
Die Tour kann jederzeit abgebrochen bzw. abgekürzt werden. Es besteht mehrfach die Möglichkeit, mit dem Bus zurück zu fahren.