Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2336 hm |
Abstieg
|
828 hm |
Tiefster Punkt |
Niedernsill 770 m |
Höchster Punkt |
Kleetörl 2442 m |
Dauer
|
11:15 h |
Strecke
|
24,4 km |
Tälerüberschreitung: Mühlbachtal - Hacklsee - Kleetörl - Weißsee

Quelle/Autor: Tourismusverband Piesendorf Niedernsill
Die Tour
ACHTUNG! Gesperrt bis Oktober 2025 aufgrund der Baustelle "Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos" in Uttendorf
Ein einzigartiges hochalpines Erlebnis ist die anspruchsvolle Tagestour für geübte Wanderer. Entsprechende Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzungen. Die Tälerüberschreitung ist eine sehr anspruchsvolle Bergtour mit herrlichem Ausblick vom Mühlbachtal in Niedernsill bis zum Weißsee in Uttendorf. Nicht vergessen: Genug Jause und Wasser einpacken!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wanderinfopoint
Ziel
Rudolfshütte Weißsee
Weg
Vom Wanderinfopoint in Niedernsill der Dorfstraße/Schattbergstraße bis zur Jausenstation Burgeck folgen. Von hier über den Pionierweg/Vitalisweg (Waldweg) bis zum Güterweg Mühlbachtal und weiter, vorbei an der Schaunbergalm bis zur Schaunberg Mitteralm. Hier beginnt der steilere, schmale Aufstieg, der an der Hackl Hochalm und dem Hacklsee vorbeiführt. Anschließend über das Kleetörl, entlang vom Krefelder Weg Nr. 711 bis zum Tauernmoossee im Stubachtal. Dort die Staumauer überqueren und weiter über den Schafbühel in Richtung Weißsee.
ACHTUNG! Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!
Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Tälertaxi Oberkofler bis zur Schaunbergalm zu fahren. Gehzeit von hier ca. 8 Stunden.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Parken
Ausreichende Parkmöglichkeiten im Ortszentrum vorhanden.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Knöchelhoher Bergschuh, Getränke, Proviant, Rucksack, warme/winddichte Kleidung, Regenschutz, Rettungsfolie, Verbandszeug & Mobiltelefon
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Wir bitten um Einhaltung der Fair Play & Verhaltensregeln!
Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Naturraum!