Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1174 hm |
Abstieg
|
243 hm |
Tiefster Punkt | 1082 m |
Höchster Punkt | 2183 m |
Dauer
|
4:45 h |
Strecke
|
9,5 km |
SHR im Winter: Sellrain – Potsdamer Hütte, 1. Etappe Sellrainer Hüttenrunde

Quelle: DAV Sektion Pforzheim, Autor: Bruno Kohl
Die Tour
Der Hüttenaufstieg verläuft über eine verschneite Bergstraße, die auch als Rodelbahn benutzt wird. Später, nach dem Gasthof Bergheim, folgen schöne Winterwege und Wintersteige.
Sobald wir die Landstraße hinter uns gelassen haben, ist nur noch das beruhigende Plätschern des Fotscher Baches zu hören. Die im Süden stehende Sonne durchflutet das Tal und lässt den Schnee und den Bach funkeln. Eine Wasserdrossel spring von Stein zu Stein und taucht in dem klaren Bergbach nach Futter. Welch ein Kontrast. Eben noch in der Hektik des Straßenverkehrs und nun die Stille des Tales. Wir gewinnen auf der Forststraße, die auch als Rodelbahn genutzt wird, schnell an Höhe. An der Wegabzweigung zur Alminalm ziehen wir die Schneeschuhe an und führen den großen LVS-Check durch.
Der weitere Aufstieg durch den Bergwald auf der tief verschneiten Forststraße (Schneedecke ca. 50 cm) bis zur Alminalm (1.700m) ist schnell geschafft. Wir laufen entlang einer Schutzzone für Rot- und Schalenwild. Viele Hufspuren sind zu sehen, jedoch kein Reh oder Hirsch lässt sich blicken. Eine Rast an der Schutzhütte der Bergrettung tut nun gut. Die Sonne erwärmt die Wände der Almhütte. Wir beachten die Hinweise und biegen in den ansteigenden Hang hinauf zum Schellenberg. In Windungen geht es durch Latschen und Erlenhaine. Die Sonne versinkt hinter dem Widdersberg und Kastengrad.
Wind kommt auf und es wird sofort empfindlich kalt. Die Temperatur um 5 Grad Minus.
Bald ist die südliche Hochebenen vor dem Schellenberg erreicht und am Höhenpunkt 2.176 m treffen wir auf den Weg zum Sömen und Roter Kogel. Noch zwei kleine Wellen und schon stehen wir über der Hütte. Den Hang von 24 – 28 Grad geht es Serpentinen hinunter. Michael Schaffenrath und sein Team warten schon mit dem Abendessen auf uns. Die Halbpension mit Suppe, Hauptgericht, Nachtisch und einem umfangreichen Frühstücksbuffet ist empfehlenswert.
Autorentipp
Achten Sie auf das Gewicht des Rucksacks.
Alles was am Ende der Tour nicht gebraucht wurde und nicht der Sicherheit dient gut merken, und beim nächsten mal zu Hause lassen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Sellrain Tirol, Parkplatz an der Straße nach Axams
Ziel
Potsdamer Hütte 2009 m
Weg
Zunächst auf der Rodelbahn entlang dem Fotscher Bach bis zum Alpengasthof Bergheim 1.464 m. An der Wegverzweigung folgen wir der Beschilderung Alminalm (1.700 m). An der Schutzhütte der Bergrettung geht es weglos durch das Kar unterhalb vom Karlsgrat und den Arweswänden. Der Weg führt in südliche Richtung hinauf zum Schellenberg durch die Erlenhaine und ist mit Stangen etwas markiert. Auf der Höhe 2.176 m treffen wir den Weg von der Postdamer Hütte zum Sömen und Roten Kogel. Wir biegen vor dem Kastengrat nach Osten ab und kommen nach ca. 35 – 40 Minuten zur Hütte.
Bei den Gehzeiten sollte ein Zuschlag von 30 bis 40 % auf die Sommergehzeiten eingeplant werden. Gehzeit ca. 4,5 bis 5 h.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Internationale Bahnverbindungen bis Innsbruck oder Ötztal Bahnhof, weiter mit dem Linienbus nach Sellrain. Skibusverbindung zum Kühtai. Detail siehe http://www.vvt.at/
Anfahrt
Von München: Über Innsbruck, Zirl und Kematen ins Sellraintal.
Von Stuttgart: Über Ulm und Füssen zum Fernpass, weiter über Ötz und Kühtai ins Sellrain.
Von Südtirol: Über den Brenner nach Innsbruck und über Zirl und Kematen ins Sellraintal.
Empfehlung
Ideal ist es, zu Beginn oder zum Abschluss der Tour im Sellrain, im Ötztal oder im Inntal zu übernachten. Informationen und Buchungen in den Tourismusbüros oder online unter www.innsbruck.info und www.oetztal.com
Parken
Kostenfreier Parkplatz (1.092 m) Potsdamer Hütte nach der ersten Kehre Landstraße Sellrain – Axams im Fotschertal.
Weitere Informationen
Bitte beachten!!
Naturverträgliches Skitouren- und Schneeschuhgehen im Sellraintal:
Wetterinformation Lamsenspitze 2870m.
Von Hütte zu Hütte: Sellrainer Hüttenrunde mit Ötz- und Inntalschlaufe
Die Bergsteigerdörfer im Sellraintal.
Ausrüstung
Schneeschuhe, LVS, Sonde, Schaufel und Biwaksack. Stöcke mit großen Tellern. Ein Mobiltelefon und GPS-Gerät dient der Sicherheit.
Bekleidung:
Feste hohe Schuhe am besten Trekkingschuhe. Wandersocken, Gamaschen, Lange warme Berghose, Jacke mit Futter, Regenschutzbekleidung, Warmer Pullover oder Fleecejacke, Wintermütze / Winterhandschuhe, lange Winterunterwäsche. Sportanzug oder leichte Kleidung für die Hütte, Hüttenschuhe.
Zusätzlich:
Sonnen-, besser Gletscherbrille, Sonnenhut und Sonnenschutzmittel ab Faktor 20, Gletschercreme für Lippen, Kleine Apotheke für den persönlichen Bedarf, Waschzeug und Handtuch, Trinkflasche mind. 1 l, Hüttenschlafsack, (Decken werden gestellt), Taschenlampe / Stirnlampe, Tourenproviant z.B. Müsliriegel; Trockenobst; Waffeln; Vesperbrot.
DAV Ausweis nicht vergessen, wenn vorhanden.
Sicherheitshinweise
Für erfahren Schneeschuhgeher machbar. Beachte den aktuellen Lawinenanlagebericht. Gehe eine Schneeschuhtour nie allein.
Erkundige Dich immer vor den Aufstieg und vor dem Beginn einer Etappe beim Hüttenteam über die aktuellen Lage. Neuschnee und Sonneneinstrahlung erhöhen das Risiko erheblich.