Schwarzenberg | Geocaching am Bödele - die etwas andere Schatzsuche

Quelle: Bregenzerwald Tourismus GmbH, Autor: Schwarzenberg Tourismus l www.schwarzenberg.at

Die Tour

Sind Sie auf der Suche nach einem kleinen Abenteuer? Wollten Sie schon immer eine Schatzsuche machen? Dann ist dieser Rundweg verbunden mit "Geocaching" das perfekte Nachmittagsprogramm für Sie.

Also Bergschuhe anziehen, Rucksack packen und los geht die Suche nach den Geocaches! 

Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd.

Die "Verstecke" (Geocaches genannt) werden anhand geografischer Koordinaten die im Internet veröffentlicht werden mit Hilfe eines GPS Gerätes gesucht und hoffentlich gefunden. 

Meist befinden sich diese Verstecke im Freien.  Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene kleine Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. 

Der Geocache wird anschließend wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Wichtig dabei ist, von außenstehenden Personen ("Muggeln") nicht gesehen zu werden. 

Im Naturschutzgebiet "Wattegg" - auf dem Wanderweg zwischen dem Hochälpele und der Lustenauer Hütte - befindet sich ein besonderer, begehbarer Geocache, die "Tschröuwe Galari"( N 47° 23.603 E 009° 49.112).  

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten:

  • Gasthaus Hotel Berghof Fetz
  • Gasthaus Meierei 
  • Hochälpele Hütte
  • Lustenauer Hütte

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
410 hm
Abstieg
410 hm
Tiefster Punkt 1142 m
Höchster Punkt 1449 m
Dauer
3:00 h
Strecke
9,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bödele Parkplatz (Koordinaten: N47 25.426 E9 48.559)

Ziel

Bödele Parkplatz (Koordinaten: N47 25.426 E9 48.559)

Weg

Sie wandern vom Berghof Fetz aus in Richtung Ski- und Wandergebiet Bödele. Zunächst folgen Sie der Beschilderung zur Meierei und dann in Richtung Hochälpele. Der erste Abschnitt verläuft quasi entlang eines Sesselliftes zum Aussichtspunkt Lank. Nach ca. einem Kilometer ab der Meierei erreichen Sie den Aussichtspunkt Lank, von dem Sie bei guter Sicht den Bodensee bewundern können. Weiter geht’s hinauf zum Gipfelkreuz vom Hochälpele. Erneut erwartet Sie eine wundervolle Aussicht auf den Bregenzerwald und seine Bergwelt. Nun folgen Sie dem Weg in Richtung Lustenauer Hütte. Sie müssen aber den Weg, welcher in einer scharfen Linkskurve geradeaus weg vom Kiesweg führt, nehmen. Die abenteuerliche Tour geht der Beschilderung über das Biotop "Wategg" zur Lustenauer Hütte weiter. Bei der Lustenauer Hütte angelangt, biegen Sie links ab auf den Kiesweg und wandern entlang des Spechtwegs über das Älpele (Hochälpelealpe) zurück zum Bödele.

Natürlich beinhaltet diese Wegbeschreibung keinerlei Tipps für die Schatzsuche!

Die Route ist durchgehend beschildert und außerdem mit den Farben weiß-rot-weiß und gelb-weiß gekennzeichnet.

Achtung: Geocaches sind auf dem ganzen Weg verstreut! 
Koordinaten finden Sie auf www.geocaching.com.

Wegbeschreibung in Stichpunkten:
Bödele Parkplatz - Sennalpe Oberlose/Meierei - Lank (1353 m) - Hochälpele (Hochälpele Hütte – bewirtschaftete Hütte) - Gschwendtsattel – Wattegg - Lustenauer Hütte – Älpele (Hochälpelealpe) – Dornbirner Hütte – Bödele Parkplatz

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

aus Deutschland:
Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Süd (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Bödele
oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Lingenau - Egg - Schwarzenberg - Bödele

aus der Schweiz:
Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Bödele

Parken

Bödele Parkplatz (Koordinaten: N47 25.426 E9 48.559 - gegenüber vom Hotel Berghof Fetz***) oder

"Sennhus"-Parkplatz im Ortszentrum (großer Parkplatz vor dem Spar Markt) und mit dem Bus in Richtung Bödele
Adresse: Hof 651, A-6867 Schwarzenberg

Weitere Informationen

  • Informationen über die Wetterverhältnisse einholen.
  • Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich.
  • Auf dem markierten Weg bleiben.

www.geocaching.com 

Ausrüstung

  • Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Regenjacke, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen.
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz
  • Jause und (warme) Getränke
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung
  • GPS fähiges Gerät

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps  

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V