Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
659 hm |
Abstieg
|
659 hm |
Tiefster Punkt |
Alpbach Dorfzentrum 968 m |
Höchster Punkt |
Bischofer Joch 1532 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
12,5 km |
Rund um den Gratlspitz

Quelle: Alpbachtal Tourismus , Autor: Alpbachtal Tourismus
Die Tour
Beeindruckende Wanderung mit tollen Ausblicken und reizender Bergkulisse! Der Gratlspitze hat von jeder Seite aus seinen Reiz - mit dieser Rundwanderung erleben Sie viele verschiedene Landschaftsformen.
Die Gratlspitze zeichnet sich durch seine besondere Flora aus. Auf dem Weg kann man mehrere heimische Orchideenarten wie Türkenbundlilien und Frauenschuh bewundern. Durch den Abbau von Kupfer und Silber bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Gratlspitze schon immer von Bedeutung. (siehe Informationen unten)
Die Tour startet im Dorfzentrum von Alpbach, wo es - an der Kirche links vorbei - zügig aufwärts über den Wanderweg Nr. A6 bis Hausberg und weiter bis zur Bischoferalm geht, weiter bis zum Bischofer Joch. Von hier haben Sie eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Nun wandern Sie ohne nennenswerte Höhenmeter weiter bis zum Berggasthof Holzalm. Nach 3 Stunden ist gut die Hälfte des Weges ist geschafft und Sie können die ausgiebige Rast genießen.
Anschließend wandern Sie am alten Erzabbaugiebt und dem "Kaiserbründl" vorbei bis zur Hösllacke. Von dort folgen Sie dem Wanderweg A23 abwärts bis zur Kneippanlage und biegen dort auf den Alpbacher Heimatweg (A3) rechts ein. Der wunderschöne "Lärchenweg" führt bis zu den Höfen Thierberg. Von dort geht es noch einmal steil abwärts bis zum Ausgangspunkt nach Alpbach.
Tipp: Diese Tour wird auch geführt angeboten!
- Tag: Donnerstag
- Treffpunkt: 09:15 Uhr Tourismusbüro in Alpbach
- Zeitaufwand: ca. 6 Std., Gehzeit: 5 Std.
- Zeitraum: Juli - August 2021
- Einkehrmöglichkeit: Berggasthof Holzalm - zusätzlich bitte Getränke selber mitnehmen!
- Anmeldungen: bis zum Vortag 16:00 Uhr in allen Tourismusbüros der Ferienregion und unter +43 5337 21 200 30
Diese Wanderung ist mit der Alpbachtal Card inklusive!
Autorentipp
Informationen zum Kupfersteig/Kaiserbründl:
Seit uralten Zeiten wurden in der Umgebung Kupfererze abgebaut und verarbeitet. Funde belegen vor 6300 Jahren die erste Besiedelung, vor ca. 3500 Jahren eine Kupfergewinnung aus diesen Lagerstätten. Streufunde in der Nähe vom Kaiserbründl rund um die Gratlspitze weisen auf diesen prähistorischen Abbau der Erze in dieser Gegend hin. In einem Güterverzeichnis von 1416 wird zu Ende des Mittelalters u.a. der Thierberg (alter Name vom Gratlspitz) als Kupfererzlieferant ausdrücklich genannt. Eine Vielzahl von Stollen und Schächten wurde angelegt um das gesuchte Erz zu gewinnen. Seit prähistorischen Zeiten ist auch das hier im Erz vorhandene Silber interessant, um in weiterer Folge Münzen herstellen zu können.
Der auf diesem Plateau sichtbare Stolleneingang unter dem Kaiserbründl ist das Mundloch des Oberfundstollens, eines Hauptstollens, aus dem die Förderung mittels Grubenhunt erfolgte. Weiter unten liegende Stollen, zu erkennen an ihren großen Halden, sind der Unterfundstollen und der Peterstollen. Der Betrieb dieses Bergwerks wurde gegen Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt. Der hier neben dem Kaiserbründl sichtbare große Stein ist ein sogenannter Scheidstein, wo Erz zerkleinert und vom tauben Gestein getrennt worden ist.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Tourismusbüro Alpbach
Ziel
Tourismusbüro Alpbach
Weg
Ausgangspunkt ist das Tourismusbüro in Alpbach beim Ortseingang - weiter ins Dorfzentrum, links an der Kirche vorbei bis zum Hotel Böglerhof, nach dem Hotel links dem Weg A3 aufwärts durch den Stammgästewald bis zu den Höfen Thierberg folgen und weiter über den Steinweg zum Hösljoch/Höslkapelle; bei der "Hösllacke" rechts vorbei, weiter über den "Kupfersteig/Kaiserbründl" (prähistorisches Abbaugebiet von Erzen) bis zur Berggasthof Holzalm.
Oberhalb der Alm führt der Weg weiter bis zur Außerhauserhalm, Hauserjoch und abwärts zur Bischofer Käsalm. Retour nach Alpbach über Hausberg und den Ortsteil Trat ins Dorfzentrum.
Ausgangspunkt Parkplatz Holzalm: Auffahrt über Brixlegg/Zimmermoos zum Holzalmparkplatz. Nach der Berggasthof Holzalm rechts der Beschilderung in Richtung Außerhauseralm, Hauserjoch, Bischoferalm folgen. Bei der Bischoferalm links über den Steig nach Hausberg und von dort auf dem neu sanierten Steinweg bis zum Hösljoch wandern, hier an der "Hösllacke" rechts vorbei und weiter bis zur Holzalm gehen. Die Runde kann natürlich auch in umgekehrter Richtung gegangen werden!
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus 4074
Anfahrt
A12, Autobahnausfahrt Kramsach/Brixlegg, nach Brixlegg, ins Alpbachtal, nach Alpbach Dorfzentrum
Parken
Tiefgarage unterhalb Sparmarkt am Ortseingang Alpbach oder Parkplätze im Freien
Weitere Informationen
Ausrüstung
feste Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und Getränke