Karwendel von Ost nach West - 5. Etappe: Karwendelhaus (1771 m) - Scharnitz (964 m)

Quelle: Wandaverlag, Autor: Birgit Eder

Die Tour

Vom Achensee bis Scharnitz, 5 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus kurzen Teiletappen besteht, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind. Für diese Plattform habe ich die Tour in fünf Tagesetappen eingeteilt. Den Zustieg über das Falzthurntal habe ich im Buch, Trekking für Alle, beschrieben. Für Kinder würde ich mit dem Nostalgiebus auffahren. Am Weg befinden sich insgesamt sechs Übernachtungshütten, die auch andere Kombinationen ermöglichen. Das Karwendel zeichnet sich durch langgezogene Täler und zerklüftete Kalkspitzen aus. Eine alternative und beschauliche Anreise kann mit dem Dampfzug von Jenbach nach Maurach und anschließend einer Schifffahrt über den Achensee nach Pertisau gemacht werden. Die älteste Dampf-Zahnradbahn der Welt arbeitet sich fauchend und zischend den steilen Berg hinauf zum Achensee. Insgesamt eine sehr schöne, mittelschwierige Tour in wunderschöner Landschaft.

Autorentipp

Wer die Tour knieschonender haben möchte, lässt sich die letzte Etappe durch das 18 km lange Karwendeltal von der Larchetalm (1173 m) abholen. Bei der Larchetalm kann man gut im Karwendelbach baden/plantschen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
60 hm
Abstieg
860 hm
Tiefster Punkt Scharnitz
964 m
Höchster Punkt Karwendelhaus
1771 m
Dauer
5:00 h
Strecke
16,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Karwendelhaus (1771 m)

Ziel

Scharnitz (964 m)

Weg

Dort, wo die Fahne des Karwendelhauses weht, beginnt der Fußweg nach Scharnitz, der immer nur kurz den Forstweg abkürzt. Gleich unterhalb der Hütte befindet sich die Hochalm mit der Hochalmkapelle. Die ersten 300 Höhenmeter werden über Kehren überwunden, hinab bis zum Talboden, der sich nun immer leicht abwärts bis nach Scharnitz zieht. Da das Karwendeltal eines der längsten Täler (18 km) im Karwendel ist, empfehle ich, ein Taxi von der Larchetalm (2 1/2 Stunden vom Karwendelhaus aus) bis nach Scharnitz zu nehmen. Leider wurde die Larchetalm wegen Baufälligkeit geschlossen und sie wird auch in absehbarer Zeit nicht wieder öffnen. Aber die flachen Böden rund um die Alm und der schön mäandrierende Karwendelbach laden zum Verweilen und auch zum Plantschen (Achtung Wildwasser) ein. Wer doch lieber zu Fuß gehen möchte (für Kinder jedoch zu langweilig), folgt dem Forstweg stetig talauswärts, an Hütten und Wildfütterungsstellen vorbei. Oberhalb von Scharnitz besteht die Möglichkeit, über den Birzelweg (Birzelkapelle) abzusteigen. Die Gehzeit bleibt in etwa gleich.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Direktverbindung (ÖBB) von Kufstein Richtung Innsbruck, in Jenbach umsteigen in den Bus 8332, bis Pertisau Karwendellift oder Tourismusverein. Oder mit der Achenseebahn von Jenbach bis zum Achensee (www.achenseebahn.at) und dann weiter mit dem Schiff (www.tirol-schiffahrt.at). Nostalgiebus bis zur Gramaialm, Info bei Sport Wöll, Abfahrt direkt an der Schiffanlegestelle.

Rückweg: Mittenwaldbahn von Innsbruck Richtung Garmisch direkt von Scharnitz aus.

Anfahrt

Inntalautobahn (A12) von Kufstein Richtung Innsbruck, Ausfahrt Jenbach, dort auf die Achensee Bundesstraße (B181) nach Maurach, dort Abzweigung nach Pertisau (L220).

Von München kommend bis zur Autobahnausfahrt Holzkirchen, Richtung Tegernsee/Bad Tölz (B318). Am Tegernsee (B307) weiter zum Achenpass (941 m) und dann über die Staatsgrenze bis zum Achensee und weiter bis Maurach und Pertisau.

Rückweg: Von Scharnitz über die B177 auf die A12 und dann weiter nach Innsbruck/Jenbach. Nach München auf der B177 bis zur Grenze und dann auf der B2 durch Garmisch/Partenkirchen und weiter auf die Autobahn (A95) bis nach München.

Bei dieser Tour muss man sich überlegen, wo man das Auto für längere Zeit parken kann. In Innsbruck und Scharnitz ist es nur über eine zum Teil hohe Gebühr möglich. Der Parkplatz in Pertisau ist kostenlos.

Parken

Kostenloser Parkplatz in Pertisau (Navi: Österreich, 6213 Pertisau, Gramaialpe).

Weitere Informationen

Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.

Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com.

Ausrüstung

Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.

Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.

Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.

Sicherheitshinweise

Breite, gut ausgebaute und beschilderte Wege (die Gehzeiten auf den Schildern sind etwas knapp bemessen).

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V