Kaiserkrone - Etappe 4

Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Sonnenaufgang_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Sonnenaufgang_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjoch_Ausblick_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjoch_Tavonarokreuz_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjoch_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenkopf_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenkopf_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Frankenländer Nadel_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Frankenländer Nadel_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Gams bei Frankenländer Nadel_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Blick auf Zahmen Kaiser_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Blick in Steinerne Rinne_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Wilder Kaiser von Norden_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Scheibenbichlalm_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Weg zur Mautstelle_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Griesenau nach Gasteig_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Griesenau nach Gasteig_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Griesenau nach Gasteig_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Gasteig_Wilder Kaiser

Die Tour

Stripsenjochhaus - Stripsenkopf - Feldberg - Scheibenbichlalmen - Griesenau - Gasteig

Imposante Ausblicke vom Kaiser bis zum Chiemsee!

Am Stripsenjochhaus werden Sie auch bei Sonnenaufgang mit leuchtenden Farben beschenkt!
Der Steig 825 führt Sie nördlich über einen latschenbewachsenen Kamm. Bei der Abzweigung Feldberg/Stripsenkopf halten Sie sich rechts Richtung Feldberg und bei der nächsten Abzweigung wandern Sie ca. 10-15 Minuten westwärts bis Sie zum Aussichtspavillon des Stripsenkopfes (1.807 m) gelangen. Von hier können Sie die Gipfel und Felswände des Wilden Kaisers in voller Pracht genießen! Bei klarer Fernsicht zeigt sich sogar der Chiemsee im Norden, die Loferer und Leoganger Steinberge im Süden sowie das Karwendel im Westen.

Weiter geht es auf einem aussichtsreichen Grat zuerst bergab und vorbei an der „Frankenländer Nadel“ über den Wiesensattel (1.627 m) und wieder bergauf über den Tristecken (1.710 m) zum Gipfel des Feldberg (1.813 m). Von hier bietet sich ein faszinierender Blick in das Ellmauer Tor von Norden.

Der Steig 825 führt weiter bis zur Oberen Scheibenbichlalm. Von dort geht es auf der Forststraße 76 und teils auf dem Weg 20 (Abkürzungen über Wiesen und durch den Wald) hinab ins Naturschutzgebiet Kaiserbachtal.
Bei der Asphaltstraße angekommen, wandern Sie Richtung Osten und bei niedrigem Wasserstand können Sie nach ca. 100 m den Bach überqueren und auf dem Forstweg 801 Richtung Griesenau wandern. Bei zu hohem Wasserstand einfach der Asphaltstraße, vorbei an der Mautstelle, nach Griesenau folgen.

Hier wartet für hungrige und müde Wanderer der Gasthof Griesenau mit seinen exzellenten Forellen und Zimmern mit Blick auf den hauseigenen Seerosenteich.
Wer noch über Energiereserven bis zum Etappenziel verfügt, biegt noch vor der Kössener Straße beim ersten Haus rechts auf den Forstweg und wandert entlang des Engelbaches südwärts Richtung Gasteig (ca. 1-1 ½  h). Bei der ersten Abzweigung links halten. Der Weg führt über mehrere Holzstege durch den Wald bis Sie wieder auf die Forststraße gelangen. Dieser folgen Sie nun immer Richtung Südosten bis nach Gasteig, wo sich mehrere Nächtigungsmöglichkeiten anbieten.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Getränke und Verpflegung mitnehmen!

TIPP: Postbus und Schaukäserei

Müde Wanderer können das letzte Stück von Griesenau mit dem Postbus nach Gasteig fahren und dort die Schaukäserei „Wilder Käser“ besuchen. Die Öffnungszeiten sowie den Fahrplan der Postbuslinie 4000 finden Sie auf www.wilderkaiser.info.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
650 hm
Abstieg
1450 hm
Tiefster Punkt 722 m
Höchster Punkt 1813 m
Dauer
7:00 h
Strecke
16,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Stripsenjochhaus, St. Johann i.T. (1.577 m)

Ziel

Gasteig (750 m)

Weg

Imposante Ausblicke vom Kaiser bis zum Chiemsee!

Am Stripsenjochhaus werden Sie auch bei Sonnenaufgang mit leuchtenden Farben beschenkt!
Der Steig 825 führt Sie nördlich über einen latschenbewachsenen Kamm. Bei der Abzweigung Feldberg/Stripsenkopf halten Sie sich rechts Richtung Feldberg und bei der nächsten Abzweigung wandern Sie ca. 10 Minuten westwärts bis Sie zum Aussichtspavillon des Stripsenkopfes (1.807 m) gelangen. Von hier können Sie die Gipfel und Felswände des Wilden Kaisers in voller Pracht genießen! Bei klarer Fernsicht zeigt sich sogar der Chiemsee im Norden, die Loferer und Leoganger Steinberge im Süden sowie das Karwendel im Westen.

Weiter geht es auf einem aussichtsreichen Grat zuerst bergab und vorbei an der „Frankenländer Nadel“ über den Wiesensattel (1.627 m) und wieder bergauf über den Tristecken (1.710 m) zum Feldberggipfel (1.813 m). Von hier bietet sich ein faszinierender Blick in das Ellmauer Tor von Norden.

Der Steig 825 führt weiter bis zur Oberen Scheibenbichlalm. Von dort geht es auf der Forststraße 76 und teils auf dem Weg 20 (Abkürzungen über Wiesen und durch den Wald) hinab ins Naturschutzgebiet Kaiserbachtal.
Bei der Asphaltstraße angekommen, wandern Sie Richtung Osten und bei niedrigem Wasserstand können Sie nach ca. 100 m den Bach überqueren und auf dem Forstweg 801 Richtung Griesenau wandern. Bei zu hohem Wasserstand einfach der Asphaltstraße, vorbei an der Mautstelle, nach Griesenau folgen.

Hier wartet für hungrige und müde Wanderer der Gasthof Griesenau mit seinen exzellenten Forellen und Zimmern mit Blick auf den hauseigenen Seerosenteich.
Wer noch über Energiereserven bis zum Etappenziel verfügt, biegt noch vor der Kössener Straße beim ersten Haus rechts auf den Forstweg und wandert entlang des Engelbaches südwärts Richtung Gasteig (ca. 1-1 ½  h). Bei der ersten Abzweigung links halten. Der Weg führt über mehrere Holzstege durch den Wald bis Sie wieder auf die Forststraße gelangen. Dieser folgen Sie nun immer Richtung Südosten bis nach Gasteig, wo sich mehrere Nächtigungsmöglichkeiten anbieten.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Getränke und Verpflegung mitnehmen!

TIPP: Postbus und Schaukäserei

Müde Wanderer können das letzte Stück von Griesenau mit dem Postbus nach Gasteig fahren und dort die Schaukäserei „Wilder Käser“ besuchen. Die Öffnungszeiten sowie den Fahrplan der Postbuslinie 4000 finden Sie auf www.wilderkaiser.info/kaiserkrone.

Anreise

Anfahrt

Imposante Ausblicke vom Kaiser bis zum Chiemsee!

Am Stripsenjochhaus werden Sie auch bei Sonnenaufgang mit leuchtenden Farben beschenkt!
Der Steig 825 führt Sie nördlich über einen latschenbewachsenen Kamm. Bei der Abzweigung Feldberg/Stripsenkopf halten Sie sich rechts Richtung Feldberg und bei der nächsten Abzweigung wandern Sie ca. 10 Minuten westwärts bis Sie zum Aussichtspavillon des Stripsenkopfes (1.807 m) gelangen. Von hier können Sie die Gipfel und Felswände des Wilden Kaisers in voller Pracht genießen! Bei klarer Fernsicht zeigt sich sogar der Chiemsee im Norden, die Loferer und Leoganger Steinberge im Süden sowie das Karwendel im Westen.

Weiter geht es auf einem aussichtsreichen Grat zuerst bergab und vorbei an der „Frankenländer Nadel“ über den Wiesensattel (1.627 m) und wieder bergauf über den Tristecken (1.710 m) zum Feldberggipfel (1.813 m). Von hier bietet sich ein faszinierender Blick in das Ellmauer Tor von Norden.

Der Steig 825 führt weiter bis zur Oberen Scheibenbichlalm. Von dort geht es auf der Forststraße 76 und teils auf dem Weg 20 (Abkürzungen über Wiesen und durch den Wald) hinab ins Naturschutzgebiet Kaiserbachtal.
Bei der Asphaltstraße angekommen, wandern Sie Richtung Osten und bei niedrigem Wasserstand können Sie nach ca. 100 m den Bach überqueren und auf dem Forstweg 801 Richtung Griesenau wandern. Bei zu hohem Wasserstand einfach der Asphaltstraße, vorbei an der Mautstelle, nach Griesenau folgen.

Hier wartet für hungrige und müde Wanderer der Gasthof Griesenau mit seinen exzellenten Forellen und Zimmern mit Blick auf den hauseigenen Seerosenteich.
Wer noch über Energiereserven bis zum Etappenziel verfügt, biegt noch vor der Kössener Straße beim ersten Haus rechts auf den Forstweg und wandert entlang des Engelbaches südwärts Richtung Gasteig (ca. 1-1 ½  h). Bei der ersten Abzweigung links halten. Der Weg führt über mehrere Holzstege durch den Wald bis Sie wieder auf die Forststraße gelangen. Dieser folgen Sie nun immer Richtung Südosten bis nach Gasteig, wo sich mehrere Nächtigungsmöglichkeiten anbieten.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Getränke und Verpflegung mitnehmen!

TIPP: Postbus und Schaukäserei

Müde Wanderer können das letzte Stück von Griesenau mit dem Postbus nach Gasteig fahren und dort die Schaukäserei „Wilder Käser“ besuchen. Die Öffnungszeiten sowie den Fahrplan der Postbuslinie 4000 finden Sie auf www.wilderkaiser.info/kaiserkrone.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V