Jüdischer Friedhof

Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung - Kultur, Autor: Katholische Kirche Vorarlberg www.pilgerteam.com www.carl-lampert.at

Beschreibung

Integration – Migration

Unterwegssein in der freien Natur ist sehr beglückend. Unterwegssein auf der Flucht ist sehr bedrückend: Die Heimat hinter sich lassen, die unsichere Zukunft vor sich haben. Sich in einer neuen Mitwelt „heimisch“ fühlen, braucht das vorurteilsfreie Miteinander. Die Bereicherung ergibt sich durch die Verschiedenheit und Andersheit. 

Was uns verbindet, ist die Menschlichkeit und die Würde des Menschen am Anfang und am Ende des Lebens, weil wir die letzte „Heimat“ – den Himmel – erwarten.

Jüdischer Friedhof

Die jüdische Begräbnisstätte in Hohen-ems hat eine bereits 400-jährige Geschichte. Sie wurde im Jahr 1617 errichtet, als sich die ersten jüdisch-gläubigen Menschen dort niedergelassen haben. Die israelitische Kultusgemeinde ist in der NS-Zeit zerstört worden, der Friedhof jedoch besteht bis heute.

Die Begräbnisstätte liegt am „Schwefelberg“. 379 Gräber sind noch erhalten. Für jüdische Menschen ist das Erdreich Eigentum des Verstorbenen, deshalb wird ein Grabplatz nur einmal vergeben.

Kontakt

Schwefelbergweg, 6845 Hohenems, Österreich

Aktivitäten in der Umgebung

199 hm
15 hm
1:26 h
4,7 km
548 hm
560 hm
10:00 h
34,9 km
  • Anfahrt