Hochkönig Edel- und Schaubrennerei Grünegg

Die Hütte

"Jeder Moment ist ein kostbarer Tropfen"
Ganz nach diesem Grundsatz entstehen in unserer kleinen aber feinen Destillerie edle Tropfen.

Auf unserem Grünegg-Hof, ein Erbhof aus dem Jahre 1506, wird das uralte Wissen, die Tradition rund um das Brennen und der Vorgang des Destillierens seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben. Brannte man früher noch mit einem einfachen Kupferkessel, können wir heute unseren Abfindungsbrand in einem modernem Brenngerät destillieren.

​Das Beste aus der Natur, viel Liebe zum Produkt und ein traditionelles Handwerk mit modernem Wissen lassen die hochwertigen Edelbrände und Liköre entstehen. Und das schmeckt man bei jedem Schluck unserer vielfach prämierten Köstlichkeiten.

 Sowohl der Vater auch Heinrich auch der Sohn Johannes Rainer konnten ihre Brennkünste auf zahlreichen internationalen Prämierungen mit über 150 Auszeichnungen unter Beweis stellen.

Johannes erreichte mit seinen damals erst 15 Jahren einen riesen Erfolg, er ist jüngster Schnapsbrenner der Geschichte und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert!

 Anmeldung für Führungen: Tel.: +43 6461/306

Info

Höhe 1215 m
Geeignet für Familien

Kontakt

Grüneggweg 1-2, 5652 Dienten am Hochkönig, Österreich
+43 6461 306
info@gruenegg.at
gruenegg.at/hochkoenig-edelbrennerei

Öffnungszeiten

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft

Bus-Linie 631: Fahrplanauskunft

Wanderbus: Fahrplanauskunft

Skibus: Fahrplanauskunft

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.

Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten.

Parken

Im Sommer können Sie bis zur Grünegg Alm mit dem Auto fahren. 

Im Winter sowie im Sommer können Sie Ihr Auto am Ortsende (direkt beim Einstieg der Rodelbahn) parken. Ca. 40 min Fußmarsch 

Freizeitangebote

  • E-Bike-Ladestation

Besonderheiten

  • Schlechtwettertipp
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt