Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
863 hm |
Abstieg
|
854 hm |
Tiefster Punkt | 823 m |
Höchster Punkt | 1619 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
14,4 km |
Gipfeltraumtour Roß- und Buchstein, Tegernseer Hütte
Quelle: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee, Autor: Holger Wernet
Die Tour
Eine lohnende Einkehr in exponierter Lage sowie fantastische 360°-Panoramen machen diese Gipfeltraumtour zu einem ganz besonderen Bergerlebnis.
Diese Wanderung zur Tegernseer Hütte verspricht traumhafte Aussichten und ein einzigartiges Bergerlebnis. Der Blick Richtung Achensee, Karwendel und Nordalpenhauptkamm sowie der Blick über den Tegernsee bis nach München ist eine der spektakulärsten Aussichten in den gesamten Bayerischen Alpen. Die weithin bekannte Tegernseer Hütte mit ihrer exponierten Lage gleicht einem Adlerhorst zwischen Roß- und Buchstein und lädt zur Einkehr. Typische Spezialitäten und Schmankerl lassen die Strapazen des Aufstiegs schnell vergessen.
In unmittelbarer Nähe ragt der senkrechte Felsturm der Roßsteinnadel auf, ein beliebtes Ziel für Kletterer. Über den niedrigen Sonnenberg hinweg gleitet der Blick über die Zickzacklinie des Karwendels. Daneben die Wettersteinkämme, die allesamt zur 2962 m hohen Zug spitze hinführen.
Kletterkenntnisse bedarf auch der Abstecher zum Buchstein, hierfür sind nämlich klettertechnische Fähigkeiten bis in den 2. Grad notwendig. Der Roßstein sowie die Tegernseer Hütte sind allerdings auch für den Bergwanderer gut erreichbar.
Autorentipp
Wer in der Tegernseer Hütte übernachtet, sollte sich auf keinen Fall Sonnenuntergang und Sonnenaufgang entgehen lassen! Gänsehautmomente garantiert!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Kreuth Klamm
Ziel
Kreuth Klamm
Weg
Wir starten unsere Bergtour in Kreuth Klamm am Wanderparkplatz. An der Weißach flussaufwärts geht es die ersten Kilometer gemächlich los (Weg 501). An der Brücke in Bayerwald gehen wir nach rechts. Von dort an geht es relativ steil hinauf (Weg 609). Wir kommen an den Sonnberg-Almen vorbei, zuerst am Nieder- dann am Hochleger. Hier haben wir die Wahl zwischen dem direkten Weg hinauf zum Roßstein und weiter zur Tegernseer Hütte (z.T. Seilsicherungen) oder dem einfacheren Weg, der zuerst westlich um den Roßstein herumführt (633).
Die Tegernseer Hütte liegt wie ein Adlerhorst zwischen Roß- und Buchstein, die zu den bekanntesten Erhebungen in den Bayerischen Voralpen gehören. Für den Abstieg nehmen wir den Steig (609) hinunter zur Buchstein-Hütte in nördlicher Richtung und wandern weiter bergab, jetzt zunehmend im Wald, hinunter ins Schwarzenbachtal. Dort angekommen halten wir uns nach rechts talauswärts und erreichen den Ausgangspunkt an der Klamm Winterstube (604).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Kreuth Klamm
Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Kreuth weiter bis Wanderparkplatz Bayerwald
Parken
Kreuth Bayerwald (Wanderparkplatz Tegernseer Hütte, kurz hinter Bayerwald)
Weitere Informationen
Hier geht es zur Webcam an der Tegernseer Hütte
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.